Hafenstraße

Die Hafenstraße beginnt am Gustav-Sander-Platz, verläuft vorbei am Vinckeplatz und Vinckedenkmal auf den Verteiler zu, von dem die Eisenbahnstraße Richtung Homberg abbiegt, und geht dann über in die Straße Am Nordhafen.
Im Jahre 1754 hatte der Oberdeichinspektor Bilgen für eine erste Stadterweiterung außerhalb der engen Stadtmauern Ruhrorts den Plan für einen Straßenzug entworfen, der zwischen an dem im nordwestlichen Anschluß an die Altstadt vor dem Weidetor liegenden Friedhof und dem Schiffsbauplatz vorbeiführen sollte. Damit war der untere Teil der heutigen Hafenstraße projektiert.
Die ersten Häuser entstanden 1756, das größte erbaute Johann Wilhelm Noot als kombinierte Wohn-, Lager- und Kontorhaus, das sog. Packhaus, das heute noch steht. Mit der Adresse Hafenstraße 10 wurde es zum Stammhaus der Unternehmungen seines erfolgreichen Enkels Franz Haniel. Heute ist dort das Haniel-Museum mit einer bedeutenden Sammlung von Schriftstücken, Möbeln, Modellen und anderen Exponaten untergebracht, die das Wirken des Unternehmers Haniel und die Entwicklung der von ihm gegründeten Firmen dokumentiert, so daß hier exemplarisch die Geschichte Ruhrorts, der Binnenschiffahrt, des Handels und des Bergbaus nachvollzogen werden kann.
Die in der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtete Häuserreihe zog sich längst des als Notenberg bezeichneten Fahrweges hin, der im Westen auf den Hafen und im Osten auf Meiderich zuführte. Nachdem 1820 die neuen Hafenanlagen erbaut worden waren, führte die Hafenstraße vom Alten Hafen zum neuen Hafen, von dem heute noch der Werfthafen vorhanden ist, und trug ihren Namen damit zu Recht.
Außer dem Packhaus ist das Haus Hafenstraße 35 sehenswert, als schönes repräsentatives Beispiel für ein klassizistisches, von einem großen Garten umgebenes Wohnhaus, in dem sich heute das Ruhrorter Kunst-Auktionshaus befindet. Das früher „Engelsburg“ genannte Haus des Rechtsanwaltes und Notar Dr. Josef Engel (Hafenstraße 44) gehört mit seinen Säulen und Erkern der späten Gründerzeit an.

Quelle: www.duisburgweb.de
 
WerbungWerbung

Hier sollte Ihre Werbung stehen!
© 2023 Ruhrorter Chronik
Fotos sind urheberrechtlich geschützt!